Ende 19. Jahrhundert: Piccolo an der Fasnacht
Wir können annehmen, dass die militärische Orientierung an Frankreich auch bei uns dazu führt, dass das Piccolo gegen Ende des 18. oder zu Beginn des 19.Jahrhunderts die Rolle der Militärpfeife übernimmt; im Zusammenhang mit der Fasnacht erhält das Piccolo erst im späten 19.Jahrhundert vermehrte Beachtung.
Die verschiedenen Lehrbücher haben uns gezeigt, dass sich die Verbindung von Trommel und Querpfeife vielfach belegen lässt und sich gleichsam wie ein roter Faden durch den Bereich der Feldund Militärmusik zieht. Dabei darf jedoch nicht übersehen werden, dass die beiden Instrumente vor allem in der Frühzeit im bürgerlich-zivilen Bereich eine wichtige Funktion als Instrumente der Stadtpfeifer ausüben und dass diese bei festlichen Anlässen zum Tanz aufspielen. So sind in Basel Stadtpfeifer, die mit einiger Sicherheit Querpfeife spielten, seit dem frühen 16. Jahrhundert nachgewiesen (Ernst, S. 207); dass jedoch die früheste Quelle, die in Basel «Pfeifer» erwähnt (18. November 1374), die Existenz von Querpfeifenspielern belegen soll, dürfte eher unwahrscheinlich sein, obwohl das Datum immer wieder in Nachschlagewerken auftaucht. Bereits Fritz Ernst hat daran mit Recht seine Zweifel geäussert (Ernst, S. 207), denn zum einen sind vor dem letzten Drittel des 15. Jahrhunderts aus unserem Raum keine bildlichen Belege mit Querpfeife und Trommel bekannt, und zum andern besteht die «klassische» Stadtpfeiferbesetzung aus meist zwei Doppelrohrblattinstrumenten (Schalmei, Pommer) und Zugtrompete oder Posaune und ist für das 15. Jahrhundert reichlich dokumentiert.494: Vgl. dazu Lorenz Welker, ‚Alta Capella‘ – Zur Ensemblepraxis der Blasinstrumente im 15. Jahrhundert. In: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 7 (1983), S. 119-165. Die Quellenlage lässt keine eindeutigen Schlüsse zu, denn «pfeife» kann in dieser frühen Zeit wohl Flöteninstrumente, aber auch Zink oder Doppelrohrblattinstrumente bedeuten. Mit Sicherheit kann jedoch die Annahme ausgeschlossen werden, dass es sich schon damals um eine kleine, hohe Querpfeife oder gar um ein Piccolo gehandelt habe.
12. Jahrhundert: Herkunft aus dem Osten – 1511: Sebastian Virdung – 1528 und 1545: Martin Agricola – 1555: Clement Janequin – 1588: Thoinot Arbeau – 16. Jahrhundert: Militärflöte – 1619/20: Michael Praetorius – 1636: Marin Mersenne – 18. Jahrhundert: Änderung der Quellenlage – 18. Jh.: Piccolo im deutschen Raum – Ende 19. Jh.: Piccolo an der Fasnacht – Exkurs: Trommeln im Historischen Museum in Basel