Pfyffersyte-Quiz 1
Welche (Blas-)Instrumente geben auf der ältesten bekannten Darstellung des Morgenstreichs den Ton an?
I will nochluege!
Wieviele Klappen hatte das Piccolo bis ca. 1900?
I will nochluege!
In welchem Jahrhundert lebte der erste in Basel namentlich bekannte Pfeifer? (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 oder 19 eintippen!)
I will nochluege!
Wie hiess dieser Pfeifer?
I will nochluege!
Bis ins 16. Jahrhundert wurden Pfeife und Trommel für besondere Veranstaltungen gebraucht. Was waren dies für Veranstaltungen? (Sie fanden vielfach auf offenen Plätzen statt.)
I will nochluege!
Aus welchem Land/Region/Stadt gelangte im 12. Jahrhundert die Querflöte nach Deutschland?
I will nochluege!
Im 13. Jahrhundert war in einer bestimmten Region das Spiel mit Längsflöte (Einhandflöte) und Trommel (Galoubet und Tambourin) üblich - übrigens wurden beide Instrumente von der gleichen Person gespielt.
I will nochluege! Wie heisst die Gegend?
Aus den sogenannten Schweitzerpfeiffen oder Militärpfeifen ging zum Beispiel das Basler Piccolo hervor. Wie heisst das ähnliche Instrument in Österreich?
I will nochluege!
... und wie in Deutschland?
I will nochluege!
... und wie im Wallis?
I will nochluege!
Wer organisierte den ersten Morgenstreich?
I will nochluege!
Die Bürgerschaft Basels leistete sich im 15. Jahrhundert ein kleines Musikcorps aus je 4 Pfeifern und Trommlern. Dieses konzertierte regelmässig nach den Kirchgängen an Sonntagen und öffentlichen Feiertagen. Wo spielte es?
I will nochluege!
"Die tromben lassent sich die basler nit nemmen": Nicht nur an der Fasnacht - so berichtet 1622 eine Quelle - waren Trommler und Pfeifer unentbehrlich, sondern auch bei andern Gelegenheiten. Bei welchen?
I will nochluege!
Mitte des 18. Jahrhunderts zogen Fasnachtsumzüge mit Trommeln, Pfeifen und klingendem Spiel durch die ganze Stadt. An diesen Umzügen der Quartiergesellschaften waren vor allem bestimmte Personen beteiligt. Welche?
I will nochluege!
Wann wurde zum ersten Mal ein Morgenstreich organisiert?
I will nochluege!
|